Aquavit oder auch Akvavit


Viele Regionen haben ihre eigenen Schnäpse. Wer an Vodka denkt, denkt an Osteuropa. Grappa ist typisch für Italien. Korn wird mit Deutschland in verbunden und bei Aquavit denkt man automatisch an Skandinavien. Er ist ein Schnaps, der aus Getreide oder Kartoffeln gebrannt und mit Kümmel und/oder Dill aromatisiert wird.

Der Name kommt vom lateinischen Aqua vitae – Wasser des Lebens. Aquavit wurde bereits im 16. Jahrhundert in Norwegen als gewürzter Branntwein erwähnt, der erstmals in Klöstern hergestellt wurde. Ursprünglich war er Medizin gegen Magenbeschwerden und diente der äußerlichen Desinfektion. Auch in Schleswig-Holstein – bis ins 19. Jahrhundert Teil von Dänemark - wird seit dem 18. Jahrhundert ein sehr milder Kümmelschnaps (der sogenannte Köm) hergestellt.

Nach der Destillation des sehr reinen Neutralalkohols werden – wie bei Gin auch – Botanicals hinzugefügt. Aquavit muss immer Kümmel oder Dill enthalten. Oft werden dann noch andere Gewürze zugefügt, beispielsweise Anis, Fenchel, Nelken oder Koriander. Die genaue Rezeptur ist – wie immer – ein Betriebsgeheimnis. Wichtig ist laut EU-Verordnung auch, dass ein Aquavit mindestens 37,5% Alkohol aufweisen muss. Sonstige, in Deutschland beheimatete Kümmelschnäpse, weisen allerdings meist deutlich weniger Prozente auf.

Aalborg
Aalborg Jubiläums-Aquavit 40% 0,7L
Gebindegröße: 1 x 0.75 Liter

Inhalt: 0.7 Liter (23,37 €* / 1 Liter)

16,36 €*

Linie
Linie Aquavit 41,5% 1,0 l
Gebindegröße: 1 x 1 Liter

Inhalt: 1 Liter

21,91 €*

Nach der Reifung wird Aquavit entweder direkt abgefüllt und ist somit farblos oder er wird in Holzfässern gelagert, wo er eine helle, teilweise auch bräunliche Färbung entwickelt. Linie Aquavit z.B. lässt seine Destillate in Sherryfässern auf Schiffen 19 Monate die Weltmeere durchkreuzen.

Normalerweise wird Aquavit eisgekühlt nach dem Essen in vorgekühlten Gläsern getrunken. In Norwegen z.B. wird er aber auch bei Zimmertemperatur aus Nosinggläsern genossen, da hierbei der Geschmack noch besser zum Tragen kommen soll. Interessanterweise wird Aquavit inzwischen auch zum Mixen von Cocktails verwendet. Er schmeckt z.B. in einem Manhattan oder einem Old-Fashioned als Whisky-Ersatz. Hier sind aber die kümmellastigeren Varianten zu bevorzugen, da sich diese besser in Cocktails einfügen.

In unserem Shop bieten wir Ihnen  die vermutlich verbreitetsten, aber auch sehr unterschiedlichen Vertreter des Aquavits an: Linie Aquavit, gereift auf gut 20.000 Seemeilen und hierbei zweimal den Äquator gekreuzt,der dill-lastige Aalborg Jubiläums-Akvavit und nicht zuletzt Malteserkreuz, ein ursprünglich aus Berlin stammender, klarer Aquavit.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!